Das romantische Märchen vom Aschenputtel gehört zu den schwungvollsten und schönsten Ballettkompositionen. Als Vorlage für das Libretto diente ein bekanntes und beliebtes Märchen, welches die romantische Liebe einer fleißigen und braven Dienstmagd und eines Prinzen, ihr Aufkeimen, die Hindernisse in ihrem Verlauf bis zu deren Erfüllung thematisiert.
Von der garstigen Stiefmutter und den selbstsüchtigen Stiefschwestern wird Cinderella als eine Dienstmagd erniedrigt und gequält. Harte Arbeit und böse Worte begleiten das gutherzige und selbstlose Mädchen durch den Alltag. Den innigsten Wunsch, auf dem königlichen Ball zu tanzen, erfüllt ihr eine gute Fee. In einem wunderschönen Kleid, unerkannt, jedoch von allen bewundert, verzaubert sie den Hofstaat und vor allem den Prinzen. Der zwölfte Glockenschlag beendet diesen Zauber und in aller Eile verlässt Cinderella den Ball. Sie verliert auf ihrer Flucht ihren Tanzschuh, so dass der verliebte Prinz seine Auserwählte suchen muss und schließlich finden kann.
Bei aller im besten Sinne konservativen Grundhaltung zum klassischen Ballett ist die Aufführung modern, u.a. dank dem innovativen Bühnenbild. Meisterhaft werden die Sprachen des klassischen und die Ausdrucksformen des modernen Tanzes zusammengeführt.
Foto: © M. Friedmann
Verlegt vom 5.4.2023. Ursprünglich Dornröschen. Karten behalten ihre Gültigkeit.